www.onkowissen.audio | Podcasts | Kopf-Hals-Tumoren

In der Staffel onkowissenAUDIO H&N dreht sich alles um das herausfordernde Feld der Kopf-Hals-Tumoren. Seien Sie dabei wenn Prof. Dr. Diana Lüftner sich mit Expertinnen und Experten dieses Fachbereichs austauscht und die aktuellen Studien und Entwicklungen bespricht.

ASCO 2023: Updates zu Kopf-Hals Tumoren 18:40
Die Rolle des Operateurs in der interdisziplinären Betreuung von Patient*innen mit Kopf-Hals-Tumoren 26:17
Der Routinealltag im Berufsfeld des Logopäden 09:39
Sprache zurückgewinnen: Wie Logopädie bei Kopf-Hals Tumoren helfen kann. 20:00
ECHNO 2023: Perspektiven zu Kopf-Hals Tumoren 2023 28:43
Cisplatin-Unfit – was hat der Strahlentherapeut beim frühen SCCHN im Portfolio? 23:33
2L r/m SCCHN – was kommt nach IO? Alles beim Alten? 30:08
1L r/m SCCHN – immer alles IO? 26:48

In unserer neue Episode von onnkowissen.audio fassen unsere Gäste Konrad Klinghammer und Philipp Ivanyi die spannenden Highlights des ASCO Annual Meeting 2023 in Chicago zusammen. Mit über 40.000 Teilnehmern war dieser Kongress ein beeindruckendes Event. Neben dem frühlingshaften Wetter und Konzerten von Taylor Swift in Chicago lag der Fokus unserer Experten jedoch auf den neuen Daten zu Kopf-Hals Tumoren, die das Programm zu bieten hatte.

 

In einem Austausch mit Gastgeberin Diana Lüftner werden unter anderem die folgenden Fragestellungen und Höhepunkte des Kongresses beleuchtet:

Welche Strategie kann man bei Chemo-unfitten Patienten beim Kopf-Hals-Karzinom wählen? Was gibt es Neues beim Thema neoadjuvante IO-Therapie in Bezug auf Larynxerhalt? Außerdem rücken HPV-gerichtete Ansätze zunehmend in Fokus bei der zielgerichteten Therapie.

 

Weitere Infos zum Thema der Sendung

 

FRAIL-IMMUNE

Fayette et al. Results of the multicenter phase II FRAIL-IMMUNE trial evaluating the efficacy and safety of durvalumab combined with weekly paclitaxel carboplatin in first-line in patients (pts) with recurrent/metastatic squamous cell carcinoma of the head and neck (R/M SCCHN) not eligible for cisplatin-based therapies.

Abstract 6003 beim ASCO 2023, meetings.asco.org/abstracts-presentations/218514, doi: 10.1200/JCO.2023.41.16_suppl.6003

 

PD1-basierte Therapie

Sun et al. Platinum/taxane/pembrolizumab vs platinum/5FU/pembrolizumab in patients with recurrent/metastatic (r/m) head and neck squamous cell carcinoma (HNSCC).

Abstract 6039 beim ASCO 2023, meetings.asco.org/abstracts-presentations/218561, doi: 10.1200/JCO.2023.41.16_suppl.6039

 

Immun-Chemotherapie zur Erhaltung des Larynx

Ferrarotto et al. Immuno-chemotherapy as single treatment modality for larynx preservation (ICoLP): Co-primary endpoints and safety results.

Abstract 6008 beim ASCO 2023, meetings.asco.org/abstracts-presentations/218510, doi: 10.1200/JCO.2023.41.16_suppl.6008

 

DEPEND

Rosenberg et al. Neoadjuvant nivolumab, paclitaxel, and carboplatin followed by response-stratified chemoradiation in locoregionally advanced HPV negative head and neck squamous cell carcinoma (HNSCC): The DEPEND trial.

Abstract 6007 beim ASCO 2023, meetings.asco.org/abstracts-presentations/218516, doi: 10.1200/JCO.2023.41.16_suppl.6007

 

CRSF 2021-HN-001

Kothari et al. Phase 3 randomized study for evaluation of physician choice Rx and triple metronomic as second-line therapy in head and neck cancer (CRSF 2021-HN-001).

Abstract LBA6004, meetings.asco.org/abstracts-presentations/218517, 10.1200/JCO.2023.41.17_suppl.LBA6004

 

HPV16 E7-pHLA-IL2-Fc Fusionsprotein

Chung et al. A phase 1 dose-escalation and expansion study of CUE-101, a novel HPV16 E7-pHLA-IL2-Fc fusion protein, given as monotherapy and in combination with pembrolizumab in patients with recurrent/metastatic HPV16+ head and neck cancer.

Abstract 6013 beim ASCO 2023, meetings.asco.org/abstracts-presentations/218529, doi: 10.1200/JCO.2023.41.16_suppl.6013

 

Updates und Diskussionen zu den aktuellen Studiendaten von vielen Kongressen, wie beispielsweise ASCO 2023 finden Sie auf onkowissenTV

www.onkowissen.tv/asco-2023/

 

Alle Informationen zu Diagnostik, Therapie und Therapiealgorithmen finden Sie in der onkowissen.de App zu den Kopf-Hals Tumoren – entweder im Browser kopf-hals-tumoren.onkowissen.de/v100/ oder immer verfügbar als App für iOS apps.apple.com/de/app/id6443560407 oder Android play.google.com/store/apps/details

Welche Patient*innen mit Kopf-Hals-Tumoren werden eigentlich operiert und welchen Einfluss hat hier die medikamentöse Therapie? Ein weiterer Fokus dieser Podcast-Folge liegt auf der Rolle

der Systemtherapie beim Larynxkarzinom betrachtet aus der chirurgischen Perspektive. Wie ist das operative Vorgehen nach neoadjuvanter Therapie bei HNO-Tumoren? Darüber hinaus wird der

Stellenwert neoadjuvanten Chemotherapie und der Immuntherapie mit dem Ziel des Organerhalts beleuchtet.

In dieser Podcast-Folge bringt Moderatorin Prof. Dr. Diana Lüftner zusammen mit Prof. Dr. Andreas Dietz, Direktor der Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde des Universitätsklinikums

Leipzig, und PD Dr. Konrad Klinghammer Licht ins Dunkel.

 

 

Weiterführende Informationen zum Thema der Episode:

 

 

 

<button class="btn btn-link collapsed" data-toggle="collapse" data-target="#collapseTwo"

aria-expanded="false" aria-controls="collapseTwo">

DeLOS-II

</button>

 

 

 

 

 

<button class="btn btn-link collapsed" data-toggle="collapse" data-target="#collapseThree"

aria-expanded="false" aria-controls="collapseThree">

RTOG 91-11

</button>

 

 

 

 

 

<button class="btn btn-link collapsed" data-toggle="collapse" data-target="#collapseFour"

aria-expanded="false" aria-controls="collapseFour">

Keynote-689

</button>

 

 

 

Study of Pembrolizumab Given Prior to Surgery and in Combination With Radiotherapy Given Post-surgery for Advanced Head and Neck Squamous Cell Carcinoma (MK-3475-689)

 

 

 

 

 

<button class="btn btn-link collapsed" data-toggle="collapse" data-target="#collapseFive"

aria-expanded="false" aria-controls="collapseFive">

ELOS

</button>

 

 

 

EORTC Larynx Organ Preservation Study (ELOS): Induction chemotherapy with Docetaxel and Cisplatin (TP) followed by radiation compared to additional PD-1 inhibition in CPS>1 advanced

laryngeal and hypopharyngeal cancer suitable for laryngectomy selected after short induction early response evaluation (Kooperation mit EORTC).

Status: Startet in Kürze

 

 

 

 


 

 

Alle Informationen zu Diagnostik, Therapie und Therapiealgorithmen finden Sie in der onkowissen.de App zu den Kopf-Hals Tumoren. Verfügbar als

Die Logopädie ist ein fester Bestandteil der Nachsorge und Rehabilitation bei Tumoren im Kopf-Hals Bereich. Wie gliedert sich der Routinealltag im Berufsfeld des Logopäden hier ein?

Wie funktioniert die Kontaktaufnahme bei der Erstvorstellung? Was ist hierbei das Aufgabenfeld der Logopädie? Was sind die Unterschiede von Stimme, Sprache und Sprechen? Was sind

individuelle Defizite und die häufigsten Störungen der PatientInnen mit Kopf-Hals-Tumoren?

Silvio Schulz ist erneut zu Gast im onkowissen.audio Studio. Im Gespräch mit Moderatorin Diana Lüftner, Chefärztin der Immanuel Klinik Märkische Schweiz, gibt der staatlich anerkannte

Logopäde aus Grünheide, einen Einblick in den Routinealltag der Logopädie speziell bei der Rehabilitation von PatientInnen mit Kopf-Hals-Tumoren.

 

 

Weiterführende Informationen zum Thema der Episode:

 

 

 

Alle Informationen zu Diagnostik, Therapie und Therapiealgorithmen finden Sie in der onkowissen.de App zu den Kopf-Hals Tumoren. Verfügbar als

Eingriffe im Kopf-Hals Bereich haben oft eine einschneidende Auswirkung auf die Stimme und Stimmbildung. PatientInnnen mit Kopf-Hals Tumoren sind davon häufig betroffen und müssen das Sprechen neu lernen. Welche Methoden des Sprechens können hier genutzt werden? Wie hilft hier die Logopädie?

Der Logopäde Silvio Schulz ist heute zu Gast im onkowissen.audio Studio und erklärt im Gespräch mit Moderatorin Diana Lüftner, die Therapiemöglichkeiten der Logopädie bei Patientinnen mit verschiedenen Kopf-Hals Tumoren und erläutert wie die logopädische Therapie den Heilungsprozess beschleunigen kann.

 

 

Weiterführende Infos zum Thema der Episode:

 

Bundesverband Kehlkopf- und Kopf-Hals-Tumore e.V.

 

 

Selbsthilfegruppe Kopf Hals M.U.N.D. Krebs e.V.

 

 

Homepage der Immanuel Klinik Märkische Schweiz

 

 

Homepage von Silvio Schulz - Logopädie in Grünheide

 

 

Logopädensuche des Deutschen Bundesverband für Logopädie e.V.

Der European Congress on Head and Neck Oncology jährte sich vor Kurzem zum 10 Mal und nicht nur das frühlingshafte Wetter in Lissabon war ein Grund für die onkowissen.audio

Gäste Konrad Klinghammer und Philipp Ivanyi den Kongress zu besuchen, auch das Programm bot viele spannende Highlights. Im Gespräch mit Moderatorin Diana Lüftner fassen die

beiden Experten die Highlights des Kongresses zusammen.

Unter anderem erklären sie die Rolle des HPV beim Oropharynx-Karzinom und wie dessen Detektion die Prognose und Therapie verbessern kann. Sie erläutern den Stellenwert der

Molekularen Diagnostik bei Speicheldrüsentumoren, sowie den Stellenwert der Immuntherapie beim Plattenepithel des H&N Tumors und diskutieren Alltagstauglichkeit der „Body Composition“

als prädiktiven Marker.

 

 

Weiterführende Informationen zum Thema der Episode:

 

 

<button class="btn btn-link" data-toggle="collapse" data-target="#collapseOne" aria-expanded="true" aria-controls="collapseOne">

EPIC-OP Study (Prognostic implication of P16)

</button>

 

 

 

 

 

<button class="btn btn-link collapsed" data-toggle="collapse" data-target="#collapseTwo"

aria-expanded="false" aria-controls="collapseTwo">

JCO Publikation zu Axitinib + Avelumab

</button>

 

 

 

 

 

<button class="btn btn-link collapsed" data-toggle="collapse" data-target="#collapseThree"

aria-expanded="false" aria-controls="collapseThree">

IMMUNONUTRI (Body composition in HNC)

</button>

 

 

 

 


Mehr Informationen zum ECHNO 2023 finden Sie auf der Kongresswebseite: https://echno2023.com.

Infos zur DGHO Jahrestagung im Herbst 2023 finden Sie auf der offizielle Kongresswebseite: https://www.jahrestagung-haematologie-onkologie.com.

Alle Informationen zu Diagnostik, Therapie und Therapiealgorithmen finden Sie in der onkowissen.de App zu den Kopf-Hals Tumoren. Verfügbar als

Die Radioonkologie zählt bei den Kopf-Hals Tumoren zu den nebenwirkungsreichsten Therapiemöglichkeiten. Das ist gerade ein Problem bei älteren und co-morbiden PatientInnen.

Professor Stefan Rieken ist zu Gast im virtuellen onkowissen.audio Podcast Studio und gibt einen Einblick in die Strahlentherapie der Kopf-Hals Tumoren. Im Gespräch mit Moderatorin

Professor Diana Lüftner erklärt der Strahlentherapeut der Uniklinik Göttingen die Möglichkeiten, Herausforderungen und Alternativen in der Radiochemotherapie bei Kopf-Hals Tumoren,

insbesondere bei unfitten PatientInnen.

 

 

Weiterführende Informationen zum Thema der Episode:

 

 


Alle Informationen zu Diagnostik, Therapie und Therapiealgorithmen finden Sie in der onkowissen.de App zu den Kopf-Hals Tumoren. Verfügbar als

 

Updates und Diskussionen zu den aktuellen Studiendaten von vielen Kongressen, wie beispielsweise ESMO22 finden Sie auf onkowissenTV.

Was ist das Therapieziel in der Zweitlinie des komplexen Patientenkollektiv mit Kopf-Hals Tumoren? Welche Stellenwert hat der Gesamtüberlebensvorteil gegenüber der Alltagsfähigkeit und

Lebensqualität? Gibt es eine optimale Therapiesequenz?

Die zweite Folge unserer Podcast Reihe zu den Kopf-Hals Tumoren dreht sich um die Zweitlinientherapie und die Veränderungen in Abhängigkeit von der Erstlinientherapie.

PD Dr. Philipp Ivanyi, Oberarzt an der medizinischen Hochschule Hannover, ist zu Gast in unserem virtuelle Podcast Studio. Im Gespräch mit Moderatorin Prof. Dr. Diana Lüftner diskutiert

der Experte für Kopf-Hals Tumoren und Palliativmedizin die Herausforderungen der Zweitlinientherapie bei dieser schwer zu behandelnden Entität.

Unser Gast gibt eine Überblick über die aktuellen Therapieansätze, gibt praktische Tipps für Nebenwirkungsmanagement und erklärt, warum es gerade bei der Behandlung der Kopf-Hals Tumoren

keine „One-Size fits all“ Lösung gibt.

 

 

Weiterführende Informationen zum Thema der Episode:

 

Alle Informationen zu Diagnostik, Therapie und Therapiealgorithmen finden Sie in der onkowissen.de App zu den Kopf-Hals Tumoren. Verfügbar als

 

 

 

 

<button class="btn btn-link collapsed" data-toggle="collapse" data-target="#collapseThree"

aria-expanded="false" aria-controls="collapseThree">

CheckMate 651

</button>

 

 

 

 

 


Updates und Diskussionen zu den aktuellen Studiendaten von vielen Kongressen, wie beispielsweise ESMO22 finden Sie auf onkowissenTV.

Die Kopf-Hals Tumoren gehören gerade im rezidivierten/metastasierten Stadium immer noch zu einer herausfordernden Erkrankungen. PD Dr. Konrad Klinghammer arbeitet seit Jahren

daran diese Herausforderung zu meistern.

Der Experte für translationale Forschung an Kopf-Hals Tumoren ist zu Gast in unserer ersten onkowissen.audio Folge zu den Kopf-Hals Tumoren und diskutiert mit Moderatorin

Prof. Dr. Diana Lüftner die Entwicklungen in der Therapielandschaft der Kopf-Hals Tumoren.

Angefangen bei den Chemotherapie-Kombinationen mit EXTREME bis zu den neueren Kombinationen mit Taxanen und Checkpointinhibtoren - gerade in den letzten Jahren gab es vielversprechenden

und hoffnungspendente Entwicklungen für die stationäre und ambulante Therapie dieser herausfordernde Tumorart.

 

 

Weiterführende Informationen zum Thema der Episode:

 

Alle Informationen zu Diagnostik, Therapie und Therapiealgorithmen finden Sie in der onkowissen.de App zu den Kopf-Hals Tumoren. Verfügbar als

 

 

<button class="btn btn-link" data-toggle="collapse" data-target="#collapseOne" aria-expanded="true" aria-controls="collapseOne">

EXTREME

</button>

 

 

 

 

 

 

 

<button class="btn btn-link collapsed" data-toggle="collapse" data-target="#collapseFour"

aria-expanded="false" aria-controls="collapseFour">

HRAS/Tipifarnib

</button>

 

 

 

 


Onkopedia Leitlinie Kopf-Hals-Plattenepithelkarzinome unter Leitung von

PD Dr. Konrad Klinghammer

 

Updates und Diskussionen zu den aktuellen Studiendaten von vielen Kongressen, wie beispielsweise ESMO22 finden Sie auf onkowissenTV.